Präventionsfortbildung für nicht-pastorale Dienste (Hauptberufliche und Ehrenamtliche) im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten

Prävention Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch 2025
Basis-Fortbildungen im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten für

  • Pfarramtssektretär: innen
  • Mesner: innen
  • Hausmeister: innen
  • Kirchenpfleger: innen
  • Kirchenmusiker: innen / Chorleiter: innen
  • Reinigungskräfte (mit Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen)
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter: innen aus den Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten

Die Fortbildung der Mitarbeitenden über sexualisierte Gewalt/sexuellen Missbrauch und Möglichkeiten der Prävention ist ein zentraler Baustein des institutionellen Schutzkonzeptes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Dekanat unterstützt und ergänzt dabei die Fortbildungen, die entweder zentral oder vor Ort in den Kirchengemeinden angeboten werden. Die Inhalte (im Format A2 – halbtägige Fortbildung, 3 Stunden), die zielgruppengerecht und lebensweltorientiert aufgebaut sind, sind: Sachinformationen, Sensibilisierung („sehen lernen“), Handlungsmöglichkeiten bei Vermutung und Verdacht, Grundprinzipien der Prävention, institutionelles Schutzkonzept, Vertiefung einzelner Aspekte anhand von Fallbeispielen, Bezug zur eigenen Funktion und Aufgabe.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat/eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.

Folgende Termine werden alternativ angeboten:

Es sind noch Plätze frei!

  • Präventionsschulung Kurs A/2025  am Mittwoch, 19. März 2025, 14.30 – 17.30 Uhr;
    Ort: Pfullingen, Gemeindezentrum St. Wolfgang (Marktstr.)
    Anmeldung bittebis spätestens Mo., 10. März 2025!

  • Präventionsschulung Kurs B/2025  amDonnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 – 21.00 Uhr;
    Ort: Reutlingen, Dekanatshaus, Schulstraße 28
    Anmeldung bitte bis spätestens Fr., 6. Juni 2025!

  • Präventionsschulung Kurs C/2025  am Montag, 10. November 2025, 18.00 – 21.00 Uhr;
    Ort: Reutlingen, Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus (Storlach)
    Anmeldung bitte bis spätestens Mo., 3. November 2025!

Referentin: Gabriele Derlig (Reutlingen) - Präventionsberaterin, Mitglied der diözesanen Kommission Sexueller Missbrauch (KSM), Vertreterin des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten im Diözesanrat.

Die Teilnahme ist kostenfrei! Die Schulungskosten werden von der Diözese übernommen.

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um eine zeitnahe schriftliche Anmeldung (Name, Tätigkeit/Beruf/Ehrenamt, E-Mail) über die Dekanatsgeschäftsstelle - per Mail: DekGesch.RT(at)drs.de.

 

Stand: 24. Januar 2025

Clemens Dietz / Dekanatsreferent

„Sexualisierte Gewalt an Kindern" - eine Herausforderung - Workshop für (junge) Erwachsene, Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, Verbänden und Vereinen

Wenn im privaten Umfeld, im Ehrenamt, im Vereinsleben oder im beruflichen Kontext das Thema „sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ auftaucht, gerät vieles durcheinander.
Gefühle wie Unsicherheit, Zweifel aber auch die Angst, etwas Falsches zu tun, gehören mit zur Thematik.
Es ergeben sich Fragen wie "Wo fangen sexuelle Übergriffe an? Was sind Warnsignale und Hinweise? Wie kann ich Erlebtes einordnen? Was ist zu tun, wenn ich etwas erlebt oder beobachtet habe? Wo gibt es Unterstützung und Hilfe?"

Hinweis: Die Diözese Rottenburg-Stuttgart erkennt diesen Kurs als Präventions-Schulung/-WEiterbildung im Format A2 an. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Referentin:Petra Lever, Dipl-Soz.Päd. (FH), Multiplikatorin der Stabsstelle Prävention der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kurs 1:  Dienstag, 15. April 2025, 18:00 - 21:00 Uhr

Kursnr.: 25-1-06Z04 keb

Anmeldeschluss: bis spätestens 11.04. ans Bildungswerk

 

Kurs 2:  Montag, 19. Mai 2025, 18.00 - 21.00 Uhr

Kursnr.: 25-1-06Z05

Anmeldung: bis spätestens 13.05. ans Bildungswerk

 

Wo: Kath. Dekanatshaus, Schulstr. 28, Reutlingen - keb-Bildungsraum I/II EG

Beitrag: 5,00 € Angebot im Rahmen der Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen. Daher gilt der ermäßigte Beitrag nur für Ehrenamtliche, die in Reutlingen tätig sind (Ermäßigt: 2,00 €)

Anmeldung bei:
keb Katholische Erwachsenenbildung
Bildungswerk Kreis Reutlingen e.V.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dekanat Reutlingen-Zwiefalten

 

Auffrischungs-/Vertiefungsschulung zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen, Thema "Selbstverletzendes Verhalten"

Herzliche Einladung zu unserer Auffrischungsschulung zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdungen zum Thema "Selbstverletzendes Verhalten"
für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Schulung findet am

Dienstag, 7. Mai 2025, 17.30 - 21 Uhr

im Augustin-Bea-Haus, Sankt-Wolfgang-Straße 12, 72764 Reutlingen statt.

Referent*innen:
Herr Detlev Rimkus, Diakonieverband Reutlingen/Psychologische Beratungsstelle

Für wen?
Jugendliche und junge Erwachsene Gruppen- und Freizeitleiter*innen, welche bereits an einer Grundschulung teilgenommen haben.
(Auffrischung mind. alle 5 Jahre)

Information:
Die Schulung gilt als Vertiefungsschulung (B2) für Ehrenamtliche, also für diejenigen, die eine Grund-Präventionsschulung schon hatten und jetzt (nach 5 Jahren) eine Vertiefung/"Auffrischung" machen müssen. Natürlich können auch diejenigen teilnehmen, die sich konkret für das Thema interessieren oder deren Grund-Schulung noch nicht so lange zurück liegt.
Ein entsprechendes Zertifikat wird nach der Schulung ausgehändigt.

Anmeldungen:
Da die Plätze begrenzt sind, lohnt es sich schnell anzumelden.

 

Wir freuen uns auf Sie/euch und Ihre/eure Anmeldung!

Katholisches Jugendreferat/ BDKJ Dekanatsstelle Reutlingen-Zwiefalten

Ihr findet uns auch hier:
@ Instagram: juref_reutlingenzwiefalten
@ Facebook: Katholisches Jugendreferat/BDKJ Dekanatsstelle Reutlingen Zwiefalten

 

Bismarckstraße 20, 72764 Reutlingen

Tel.: 07121-490-495-5
Fax: 07121-490-495-9
E-Mail: jugendreferat-rt(at)bdkj-bja.drs.de
Web: https://reutlingen.bdkj.info

 

Schulung zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung und zur Prävention vor sexualisierter Gewalt für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Grundlagenschulung (A2)

In der kirchlichen Jugendarbeit haben wir einen Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche und sind somit dem Gedanke verpflichtet diese vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen.
Kommt es zu einer Kindeswohlgefährdung wird diese entweder zu spät erkannt oder es herrscht erstmals Ratlosigkeit.

In dem Workshop werden wir folgende Fragestellungen in den Blick nehmen:

  • Kindeswohl - was ist das?
  • Wann spricht man von einer Kindeswohlgefährdung?
  • Was kann präventiv geleistet werden?
  • Was kann getan werden, wenn man eine Kindeswohlgefährdung beobachtet oder vermutet?
  • Was hat das Thema mit Nähe und Distanz zu tun?

Außerdem werden an diesem Abend verschiedene Beispielfälle in der Jugendarbeit bearbeitet. Diese Fortbildung ist für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht, die sich in der katholischen Jugendarbeit engagieren und wird als A2-Fortbildung anerkannt.

Wo:
Kath. Jugendreferat/BDKJ-Dekanatsstelle, Bismarckstraße 20 (3.OG), Reutlingen

Veranstalter:
Katholisches Jugendreferat / BDKJ-Dekanatsstelle Reutlingen-Zwiefalten

Wann:
Dienstag, 13. Mai 2025, 17.30 – 21 Uhr

Zielgruppe:
Ehrenamtliche Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene in der Kinder- und Jugendarbeit

Referentin:
Julia Hofmann, Dekanatsjugendreferentin

Beitrag: 
Kostenfrei für Ehrenamtliche der katholischen Kirche

Anmeldung:
bis 07.05.2025 beim Kath. Jugendreferat/BDKJ-Dekanatsstelle (siehe unten)

Anmeldung:
Gemäß Fortbildungsgesetz (Punkt 9 Absatz h) dürfen bei A2 Fortbildungen max. 20 Personen bei ein*r Referent*in und 30 Personen bei zwei Referent*innen (bzw. durchgängiger Anwesenheit von zwei verantwortlichen Personen) teilnehmen.
Die Plätze sind also begrenzt und schnelles anmelden lohnt sich;)

Wir freuen uns auf Sie/euch und Ihre/eure Anmeldung!

Katholisches Jugendreferat/ BDKJ Dekanatsstelle Reutlingen-Zwiefalten

Ihr findet uns auch hier:
@ Instagram: juref_reutlingenzwiefalten
@ Facebook: Katholisches Jugendreferat/BDKJ Dekanatsstelle Reutlingen Zwiefalten

 

Bismarckstraße 20, 72764 Reutlingen

Tel.: 07121-490-495-5
Fax: 07121-490-495-9
E-Mail: jugendreferat-rt(at)bdkj-bja.drs.de
Web: https://reutlingen.bdkj.info

Präventionsfortbildungen für Hauptberufliche Mitarbeiter:innen (Basis- und Auffrischungsfortbildung, A3/B3-Format)

Das Institut für Fort- und Weiterbildung hat auch frei zugängliche Fortbildungen im Programm. Diese sind unter diesem Link (siehe unten im Text) mit dem Schlagwort “Prävention” leicht zu finden.

Außerdem bietet das Institut für Fort- und Weiterbildung eine spannende Vertiefungsfortbildung an. 

B3 Prävention - Sexualisierte Gewalt und Trauma (Vertiefungsfortbildung)

Thema: Wenn ein Mensch sexualisierte Gewalt erlebt, dann sind diese Erlebnisse in aller Regel traumatisch und können zu seelischen Wunden, also Psychotraumastörungen führen. Das Seminar führt in die Grundlagen der Psychotraumatologie ein, erläutert die Wirkung traumatischer Erlebnisse auf die Hirnentwicklung und gibt Sicherheit im Umgang mit Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Datum: 18. Juli 2025, von 9:00 - 17:05 Uhr

Anmeldeschluss: 18. Juni 2025

Ort: Johann-Baptist-Hirscherhaus in Rottenburg

Infos und Anmeldung: https://institut-fwb.de/fortbildungsportal/fortbildungen-ifwb

 

Jetzt anmelden und gemeinsam Kinder- und Jugendliche sowie schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene schützen!

Anmeldung und Informationen über:
https://institut-fwb.de/fortbildungsportal/fortbildungen-ifwb

Organisation von Präventionsveranstaltungen

Das Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart unterstützt Seelsorgeeinheiten bei der Organisation ihrer Präventionsveranstaltungen durch

  • Vermittlung von Referent/-innen
  • Abechnung der Honorare und Sachkostenzuschüsse

Den ausführlichen Leitfaden zur Planung von Präventionsveranstaltungen können Sie hier herunterladen.

Für Anträge und Informationen wenden Sie sich bitte an

Frau Angelika Riester
Email:  praevention.institut-fwb@bo.drs.de
Telefon:  07472 922-152

Weitere Informationen auf der Homepage der Stabstelle Prävention praevention-missbrauch.drs.de sowie auf dem Mitarbeiterportal der Diözese.