33. Interkulturelle Woche (IKW) in Reutlingen vom 21.09. - 13.10.2023

Unter dem Motto „Neue Räume“ findet die Interkulturelle Woche (IKW) in Reutlingen in diesem Jahr vom 21. September bis 13. Oktober zum 33. Mal statt.
Mit dem neuen Leitspruch will sie eine bunte Vielfalt von "Räumen" eröffnen. Sie knüpft inhaltlich an die Themen der letzten Jahre an – und lädt ein zur vorbehaltlosen Auseinandersetzung und zu zahlreichen Begegnungen mit und in den vielfältigen, kritischen und herausfordernden Themen-"Räumen" einer offenen Gesellschaft  - nicht nur hier in Reutlingen.

Die Zentrale Veranstaltung der IKW 2023 findet am Samstag, 30.09., von 12 - 16 Uhr in der Spendhausstraße, im Garten des Heimatmuseums und im Heimatmuseum, vor der Stadtbibliothek und dem Kunstmuseum:
Unter dem Titel „Räume für Alle - Tag der Vielfalt“ wollen die Veranstalter:innen neue Räume öffnen und er-öffnen: zur Begegnung und zum Austausch, zum Kennenlernen und zum Erkunden, zum Mitmachen und zum Erleben, zum Neu-Entdecken oder zum Erinnern, zum gemeinsamen Nachdenken und zum Gespräch, für die Auseinandersetzung und für das Zusammenfinden und zusammen Feiern!
Das Programm zum "Tag der Vielfalt" und weitere Informationen finden Sie hier zum Herunterladen.

Darüber hinaus werden - wie in jedem Jahr - ein buntes Spektrum und vielfältige "Räume" von Einzel- und Mehrtagesveranstaltungen, Beratungs- und Begegnungs-Angeboten, Kultur-Events, Musik, Theater und Ausstellungen eröffnet. Dazu haben wieder zahlreiche Organisationen, Einrichtungen und Vereine beigetragen.

Unter dem Leitwort „Neue Räume - Zuflucht suchen und finden"“ wird am 29. September um 19 Uhr der Gottesdienst zum „Tag des Flüchtlings“ in der Citykirche/Nikolaikirche Reutlingen gefeiert.
Zum „Tag der Offenen Moschee“ am 3. Oktober laden die Reutlinger Islamischen Religionsgemeinschaften und Glaubenszentren zum Kennenlernen und zur Begegnung ein.

Die weiteren Veranstaltungen sind im Gesamt-Programmheft aufgeführt - hier zum Herunterladen!

Das Programmheft liegt im Rathaus, in Schulen und Kindergärten, in den Kirchen, Moscheen und öffentlichen Einrichtungen, bei den Kultur- und Bildungsträger*innen aus und kann bei der Katholischen Dekanatsgeschäftsstelle (Tel. 07121/144840) angefordert werden. Weitere Infos unter https://dekanat-reutlingen-zwiefalten.drs.de

Herzliche Einladung zur 33. Interkulturellen Woche in Reutlingen!

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird von den Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und Integrationsbeauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.

Für die Programm-AG der 33. IKW 2023 in Reutlingen:
Clemens Dietz, Geschäftsführer/Dekanatsreferent Katholisches Dekanat Reutlingen-Zwiefalten

Stand: 14. Juli 2023

32. Interkulturelle Woche (IKW) in Reutlingen vom 14.09. - 12.10.2022

Unter dem Motto „Offen geht“ findet die Interkulturelle Woche (IKW) in Reutlingen in diesem Jahr vom 14. September bis 12. Oktober zum 32. Mal statt. Inhaltlich knüpft sie an die Themen der letzten Jahre an – und lädt ein zur vorbehaltlosen Auseinandersetzung und zu zahlreichen Begegnungen mit den vielfältigen, kritischen und herausfordernden Themen einer offenen Gesellschaft (nicht nur) hier in Reutlingen.

Die Zentrale Veranstaltung der IKW 2021 findet statt am Donnerstag, 22.09., um 19 Uhr im Spitalhof Reutlingen: Unter dem Titel „Engagement in der Krise. Was bringt uns auseinander? Was hält uns zusammen“ stellen wir uns den Fragen der Krisen der letzten Jahre – Klimawandel, Corona Pandemie und Ukrainekrieg-: Wie wirken sich Spannungen und Spaltungen auf das interkulturelle Miteinander aus? Und was motiviert Menschen unterschiedlichen Alters, sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft zu engagieren, in der alle unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe und Herkunft ihren Platz haben? Wie gestalten wir ein gutes und mutiges Miteinander als Einwanderungsgesellschaft gestalten?
Nach einem Input von Dagmar Nolden (Berghof Foundation Tübingen) werden Reutlinger Bürgerinnen und Bürger in einer moderierten Diskussion ihre Motivation für und ihre Erfahrungen mit ihrem Engagement vorstellen. Danach wird Gelegenheit zu Gespräch und Austausch sein. (--> Einladung zur Zentralen Veranstaltung der 32. IKW 2022 in Reutlingen: HIER)

Darüber hinaus folgt -wie in jedem Jahr- ein buntes und vielfältiges Spektrum von Einzel- und Mehrtagesveranstaltungen, Beratungs- und Begegnungs-Angeboten, Kultur-Events, Musik, Theater und Ausstellungen. Dazu haben wieder zahlreiche Organisationen, Einrichtungen und Vereine beigetragen.
Unter dem Leitwort „Offen geht leichter!“ wird am 30. September der Gottesdienst zum „Tag des Flüchtlings“ in der Citykirche/Nikolaikirche Reutlingen gefeiert. Zum „Tag der Offenen Moschee“ am 03.10. laden die Reutlinger Islamischen Religionsgemeinschaften und Glaubenszentren zum Kennenlernen und zur Begegnung ein.

Die weiteren Veranstaltungen sind im Programmheft aufgeführt - hier zum Herunterladen!

Das Programmheft liegt im Rathaus, in Schulen und Kindergärten, in den Kirchen, Moscheen und öffentlichen Einrichtungen, bei den Kultur- und Bildungsträger*innen aus und kann bei der Katholischen Dekanatsgeschäftsstelle (Tel. 07121/144840) angefordert werden. Weitere Infos unter https://dekanat-reutlingen-zwiefalten.drs.de

Herzliche Einladung zur 32. Interkulturellen Woche in Reutlingen!

Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie wird von den Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen, Ausländerbeiräten und Integrationsbeauftragten, Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.

 

Für die Programm-AG der 32. IKW 2022 in Reutlingen:

Clemens Dietz, Geschäftsführer/Dekanatsreferent Katholisches Dekanat Reutlingen-Zwiefalten

Stand: 4. Juli 2022

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

31. Interkulturelle Woche in Reutlingen vom 16.09. - 07.10.2021

Unter dem Motto „#offengeht“ findet die Interkulturelle Woche (IKW) in Reutlingen in diesem Jahr vom 16. September bis 7. Oktober 2021 zum 31. Mal statt. Inhaltlich knüpft sie an die Themen der letzten Jahre an – und lädt ein zur vorbehaltlosen Auseinandersetzung und Begegnung mit den vielfältigen, kritischen und herausfordernden Themen einer offenen Gesellschaft (nicht nur) hier in Reutlingen.

Die Zentrale Veranstaltung der IKW 2021 findet bereits am Freitag, 17.09., um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen statt: Unter dem Titel „Offen geht?! – Stark machen gegen Alltagsrassismus“ wird die Schulamtsdirektorin und Autorin Florence Brokowski-Shekete Eindrücke aus ihrem Alltag und ihrem Buch geben und mit der Empowerment-Trainerin Josephine Amalia Jackson von adis e.V. und mit Engagierten und Mitgliedern des Vereins "Blacks Connected e.v." – und weiteren Interessierten ins Gespräch kommen. Es geht um Grenzen und Möglichkeiten im Umgang mit Rassismus im Alltag und Beruf und um eine gegenseitige Ermächtigung und Ermutigung zu mehr Offenheit im Miteinander.

Es folgt, wie in jedem Jahr, ein buntes und vielfältiges Spektrum von 36 Einzel- und Mehrtagesveranstaltungen, Beratungs- und Begegnungs-Angeboten, Kultur-Events und Ausstellungen. Dazu haben fast 40 Organisationen, Einrichtungen und Vereine beigetragen.
Am 1. Oktober wird der Gottesdienst zum "Tag für geflüchtete Menschen" in der Citykirche Reutlingen / Nikolaikirche gefeiert. Zum „Tag der Offenen Moschee“ am 3. Oktober laden die Reutlinger Islamischen Religionsgemeinschaften und Glaubenszentren zum Kennenlernen und zur Begegnung ein.

Weitere Veranstaltungen sind im Programmheft aufgeführt - hier zum Herunterladen!
Zudem liegt es in Kirchen und Moscheen, in öffentlichen Einrichtungen, im Rathaus, in Schulen und Kindergärten,bei vielen Kultur- und Bildungsträger*innen aus oder kann bei der Dekanatsgeschäftsstelle und den Veranstaltern angefordert werden.

Sie sind herzlich eingeladen!

Wir bitten um Beachtung: Aufgrund der dynamischen Entwicklung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Corona-/Covid-19-Situation können sich kurzfristige Änderungen
bei allen Veranstaltungen ergeben.
Bitte bei den jeweiligen Veranstaltern nachfragen, ob und wie die Veranstaltung stattfindet bzw. auf ein Online-Angebot umgestellt wird!

Für die Programm-AG der IKW 2021:
Clemens Dietz/Dekanatsreferent

30. Interkulturelle Woche in Reutlingen vom 18.09. - 07.10.2020

„Zusammen leben, zusammen wachsen“

Trotz Corona-Pandemie: Ein kleines Jubiläum wird gefeiert!
Zum 30. Mal findet in diesem Jahr die Interkultureller Woche in Reutlingen statt.
Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ erwartet die Besucher vom 18. September bis 7. Oktober und darüber hinaus ein abwechslungsreiches und interessantes Programm mit überwanzig Veranstaltungen zu Themen aus Politik und Gesellschaft, Kultur und Film, Information und Beratung, Sport, Religion und Begegnung aller Art. Dazu haben knapp dreißig Vereine, Institutionen und Einrichtungen beigetragen – ein weitgespanntes Netzwerk von Initiativen für ein gutes Miteinander der vielfältigen Kulturen und Nationalitäten in unserer Stadt!

„Reutlingen – Stadt gelebter Vielfalt!? Zwischenbilanz nach 30 Jahren Interkulturelle Woche“

Unter diesem Titel der Zentralen Veranstaltung der IKW 2020 am Mittwoch, 30.09.2020, 18.30 Uhr im Foyer der Volkshochschule (vhs) Reutlingen gibt es ein Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Keck - und Rückblicke, Einblicke und Ausblicke im Gespräch mit Menschen aus Reutlingen mit und ohne Migrationshintergrund:

  • Wie sieht „Zusammen leben – Zusammen wachsen“ heute aus und was hat sich in drei Jahrzehnten „Interkulturelle Woche“ in der Reutlinger Stadtgesellschaft entwickelt und verändert
  • Wie gelingt das Zusammenleben von Menschen vieler Nationalitäten, Kulturen und Religionen – angesichts aller Erfahrungen von Rassismus, Flüchtlingsbewegung, Abgrenzung, Diskriminierung und Gewalt?
  • Welche Aspekte und Blickwinkel für unser Zusammenleben sind verheißungsvoll oder problematisch? Welche Voraussetzungen und Werte sind not-wendig, um eine vielfältige Gesellschaft in Gerechtigkeit und Respekt gemeinsam und miteinander zu verwirklichen und zu gestalten?

Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der IKW in Reutlingen, erzählen Menschen aus Reutlingen, wie sie Vielfalt in Reutlingen hier und heute erleben. Schließlich gibt es Zeit für Ausblicke und Perspektiven des interkulturellen und interreligiösen Miteinanders – und die Möglichkeit selbst und miteinander zu Wort zu kommen.
Für die Einstimmung sorgt das „Street-Piano“ (Projekt: NetzwerkKulturReutlingen e.V. und Musikschule Reutlingen), für musikalische Akzente im weiteren Verlauf des Abends dann Abdou Sarr (Percussion) und „The Melikas“ (Gesang, Gitarre, Percussion).

Weitere Veranstaltungen sind im Programmheft aufgeführt - hier zum Herunterladen!
Zudem liegt es in Kirchen, öffentlichen Einrichtungen sowie bei Veranstaltern aus oder kann bei der Dekanatsgeschäftsstelle angefordert werden.

Sie sind herzlich eingeladen!

Wir bitten um Beachtung: Aufgrund der dynamischen Entwicklung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Corona-/Covid-19-Situation können sich kurzfristige Änderungen
bei allen Veranstaltungen ergeben. Bitte bei den jeweiligen Veranstaltern nachfragen, ob die Veranstaltung stattfindet bzw. auf ein Online-Angebot umgestellt wird!

Für die Programm-AG der IKW 2020:
Clemens Dietz/Dekanatsreferent

 

29. Interkulturelle Woche in Reutlingen vom 18.9. - 08.10. 2019

„Zusammen leben, zusammen wachsen“

Zum 29. Mal findet in diesem Jahr die Interkultureller Woche in Reutlingen statt. Unter demselben Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ erwartet die Besucher vom 18. September bis 8. Oktober und darüber hinaus ein abwechslungsreiches und interessantes Programm mit über zwanzig Veranstaltungen zu Themen aus Politik und Gesellschaft, Kultur und Film, Information und Beratung, Sport, Religion und Begegnung aller Art. Dazu haben knapp dreißig Vereine, Institutionen und Einrichtungen beigetragen – ein weitgespanntes Netzwerk von Initiativen für ein gutes Miteinander der vielfältigen Kulturen und Nationalitäten in unserer Stadt!

„Wie wollen wir zusammen leben, und was brauchen wir, um wachsen zu können?“ Denkanstöße zu diesen Fragen gibt bei der zentralen Veranstaltung der Interkulturellen Woche am Mittwoch, 25. September um 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen Prof. Dr. Boris Nieswand. Susanne Babila, SWR International, moderiert das Gespräch mit dem Tübinger Soziologen, in das sich einige Reutlinger Bürger/innen einklinken, um über das Zusammen-Leben und Zusammen-Wachsen in unserer Stadt zu berichten. Verschiedene Bereiche des städtischen Lebens – Schule, Arbeit, Politik, Sport, Kultur und Nachbarschaft – werden dabei beleuchtet. Danach laden die Reutlinger Alltagsexperten als „lebendige Bücher“ zu Gesprächen in kleiner Runde ein.
Mit Weltmusik sorgen „Akeva & Band“ – Mayembé Malayika/„Akeva“ (Gesang, Gitarre), Abdou Sarr (Schlagzeug), Marcus Bahlo (Bass) und Thomy Thunder (Keyboard) – für die musikalische Stimmung und Umrahmung.
Abschließend gibt es Gelegenheit zu Begegnung, Gespräch und Stärkung.

Weitere Veranstaltungen sind im Programmheft aufgeführt; es liegt in Kirchen, öffentlichen Einrichtungen sowie bei Veranstaltern aus oder kann bei der Dekanatsgeschäftsstelle angefordert werden.

Sie sind herzlich eingeladen!

 

 

27. Interkulturelle Woche in Reutlingen vom 23.9. - 3.10. 2017

„Vielfalt verbindet.“

Zum 27. Mal findet in diesem Jahr die Interkultureller Woche in Reutlingen statt. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet.“  erwartet die Besucher vom 23. September bis 3. Oktober und darüber hinaus ein abwechslungsreiches und interessantes Programm mit über dreißig Veranstaltungen. Dazu haben über vierzig Vereine, Institutionen und Einrichtungen beigetragen – ein weitgespanntes Netzwerk von Initiativen für ein gutes Miteinander der vielfältigen Kulturen und Nationalitäten in unserer Stadt!

In diesem Jahr stehen Fragen im Mittelpunkt, die sich einer kulturell vielfältigen Gesellschaft aufdrängen:  Was hält Menschen in einer Gesellschaft zusammen? Wie viel Gemeinsamkeiten und Konsens braucht es, damit Zusammenleben in Vielfalt gelingt? Wie viel Dissens ist fruchtbar? Und was gilt es zu tun, um ein gutes Miteinander in Gerechtigkeit und Respekt zu erhalten?

Diesen Fragen widmet sich die zentrale Veranstaltung am Montag, 25. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek. Das Motto „Vielfalt verbindet.“ soll dazu anregen, eine Utopie des Zusammenlebens in einer kulturell vielfältigen Stadt wie Reutlingen zu entwickeln. Dazu werden nach einem Impulsreferat des Integrationsbeauftragen der Stadt Stuttgart, Gari Pavkovic, mit Vertreter*innen aus Integrations- und Jugendgemeinderat, Wirtschaft und ausländischen Vereinen konkrete Erfahrungen und Möglichkeiten aus der jeweiligen Lebenswelt diskutiert und entwickelt. Das Gespräch moderiert Thomas Becker (VHS). Musikalische Akzente setzt ein Ensemble aus dem WPR-Projekt "fugato". Zum Ausklang des Abends besteht Gelegenheit zu Gesprächen bei Snacks und Getränken.

Weitere Veranstaltungen sind im Programmheft aufgeführt; es liegt in Kirchen, öffentlichen Einrichtungen sowie bei Veranstaltern aus oder kann bei der Dekanats­geschäftsstelle angefordert werden.

Sie sind herzlich eingeladen!

>>> Übersicht der Veranstaltungen im Programmheft.

Interkulturelle Woche 2016

„Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“

26. Interkulturelle Woche in Reutlingen vom 22.9. – 7.10.2016

Zum 26. Mal findet in diesem Jahr die Interkultureller Woche in Reutlingen statt, wiederum unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ Vom 22. September bis 7. Oktober und darüber hinaus erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und interessantes Programm mit über dreißig Veranstaltungen. Dazu haben über vierzig Vereine, Institutionen und Einrichtungen beigetragen – ein weitgespanntes Netzwerk von Initiativen für ein gutes Miteinander der vielfältigen Kulturen und Nationalitäten in unserer Stadt!

Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Thema „Flucht – Schicksale“. Trotz rückläufiger Flüchtlingszahlen bestehen die Umstände, die zur Flucht drängen, nach wie vor. Zugleich stellt sich uns die Frage, wie wir den Menschen, die bei uns Zu-„Flucht“ suchen, begegnen. Unerlässlich hierzu ist die Kenntnis der Flucht­ursachen einerseits, aber auch das Kennenlernen dieser Menschen und das Verständnis für ihre Situation – ihre Geschichte und Kultur, ihre Not und Hoffnung.

Diese Fragen werden in einer Vielzahl von Veranstaltungen aufgegriffen, in Vorträgen und Diskussionen, Ausstellungen und Filmvorführungen, Musik und Tanz, Gottesdienst und gemeinsamem Feiern. Aus dem bunten Strauß der Angebote sei besonders die zentrale Veranstaltung am Dienstag, 27. September, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum franz.K hervorgehoben: Unter dem Titel „Vielfalt statt Einfalt – Heiner Kondaschak und Friends“ gibt es einen vielfältigen Mix aus musikalischen Beiträgen von Einheimischen und Flüchtlingen sowie Gedanken darüber, warum Menschen sich auf den Weg machen. Es moderiert und musiziert der nicht nur in der hiesigen Theaterwelt bekannte Musiker, Schauspieler, Regisseur und Autor.

Programme der Interkulturellen Woche der vergangenen Jahre:

- 2010
- 2011
- 2012
- 2013
- 2014
- 2015
- 2016