"Neue Räume für alle" - Nachmittag der Vielfalt am 2. Oktober 2024
Zur Zentralen Veranstaltung der diesjährigen 34. Interkulturellen Woche (IKW) in Reutlingen wollen die Veranstalter*innen wieder neue Räume öffnen: zur Begegnung und zum Austausch, zum Kennenlernen und zum Erkunden, zum Mitmachen und zum Erleben, zum Neu-Entdecken oder zum Erinnern, zum gemeinsamen Nachdenken und zum Gespräch, für die Auseinandersetzung und für das Zusammenfinden.
In der Spendhausstraße, in und vor der Stadtbibliothek, im Kunstmuseum, in der Volkshochschule und im Heimatmuseum laden Vereine und Verbände, Initiativen und Engagierte mit einem bunten
Programm ein und feiern das friedliche und respektvolle Miteinander in der Vielfaltsgesellschaft Reutlingens.
ALLE sind eingeladen, neue Räume zu beleben und sich zu begegnen:
EntdeckungsRäume, SpielRäume, KlangRäume, KreativRäume, MitmachRäume, und TanzRäume offen für die Vielfalt von Menschen und Kulturen in Reutlingen.
Wir freuen uns auf ein buntes und lebhaftes Kommen und Bewegen in neuen Räumen am „Nachmittag der Vielfalt“ in Reutlingen!
Um 15:30 Uhr beginnen wir mit Grußworten von Bürgermeister Robert Hahn und der Programm-AG der IKW 2024.
Bis ca. 19 Uhr finden die einzelnen Angebote an unterschiedlichen Orten statt:
„Neue Räume für Alle“ von A wie Aktion, D wie Drucken über F wie Führungen, G wie Gesprächsangebote, H wie Henna-Tattoos, K wie künstlerisch werden, M wie Mitmachtänze bis hin zu S wie
Streetpiano und W wie Weltspiel - das alles und noch viel mehr wird von und für Groß und Klein, Alt und Jung präsentiert.
Auch für Essen und Trinken ist wieder gesorgt.
Entdecken Sie neue Räume, ungewohnte Räume, vielfältige Räume und inklusive Räume!
Der „Nachmittag der Vielfalt“ mündet direkt in die „Lange Nacht der Demokratie“ mit einem tollen Programm in der Spendhausstraße und vor allem in den Räumen der VHS.
Herzliche Einladung zum „Nachmittag der Vielfalt“ und zur „Langen Nacht der Demokratie“ am Mittwoch, 2. Oktober 2024, ab 15:30 Uhr!
Die Programm-AG der 34. IKW in Reutlingen:
Clemens Dietz, Dekanatsreferent/Geschäftsführer Kath. Dekanat Reutlingen-Zwiefalten
Aktuelles Programm am "Nachmittag der Vielfalt", IKW 2024, 2. Oktober 2024
Zentrale Veranstaltung der 34. IKW 2024 am „Nachmittag der Vielfalt“,
Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in den Bildungseinrichtungen der Spendhausstraße statt! |
2. Oktober, ab 15.30 Uhr in der Spendhausstraße Reutlingen
Stand: 27. September 2024
Beginn um 15.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung des „Nachmittags der Vielfalt“:
- Clemens Dietz (Programm-AG der 34. IKW)
- Erster Bürgermeister Robert Hahn (Stadt Reutlingen)
Musik-Bühne (bei der Stadtbibliothek, vor dem „Vogelauge“)
- „Streetpiano“ (15 – 16 Uhr) (Musikschule Reutlingen)
- „Insane“ (16-16.45 Uhr) (inklusive Kinder- u. Jugendband) https://kulturwerkstatt.de/insane-stellt-sich-vor/
- „Müzik Dost Üsküdar“ (16.45/17 – 18 Uhr) (Türkische Folkloremusik, TKIV Reutlingen)
- „Soulhossas“ (18 – 19 Uhr) (inklusive Musikband, Kulturwerkstatt Reutlingen e.V.; https://kulturwerkstatt.de/soulhossas-auf-barrmusik-org/)
Bei Regen muss die Live-Musik leider ausfallen!
Die weiteren Veranstaltungen werden -je nach Möglichkeit- in die umliegenden Bildungseinrichtungen der Spendhausstraße (Volkshochschule, Kunstmuseum, Stadtbibliothek) ausweichen. Bitte die Aushänge und Ansagen vor Ort beachten!
Übrigens: …auch für Essen und Trinken ist gesorgt! :-))
Aktionen und Angebote:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen (Stadt Reutlingen und Stadtjugendring Reutlingen e.V., Clara Riecke)
„(T)Räume für Reutlingen“ – Mitmachaktion & Postkartenwettbewerb
Wie wollen wir zusammenleben? Was braucht es für das gute Leben in unserer Stadt? Wie fühlt sich Vielfalt an? Lasst eurer Kreativität freien Lauf und gestaltet Postkarten zum Thema! Die schönsten Motive werden prämiert und gehen in den Druck.
Ort: Spendhausstraße / am Eingang der Stadtbibliothek
Uhrzeit: 15:30 - 19 Uhr
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kunstmuseum Spendhaus (Kerstin Rilling)
Sag´ deine Meinung! Wir bedrucken Aufkleber und Karten
Gründe, etwas zu sagen, Mut zu zeigen, gibt es immer wieder, zum Beispiel, wenn jemand Unrecht
getan wird. Sich einzumischen ist dann gut! Wir können aber auch überlegen, wie wir Menschen so
zusammenleben können, dass Unrecht erst gar nicht passiert.
Sagen kann man etwas mit Worten, aber auch mit Bildern. Beim Workshop der fahrbaren Druckerei
des Kunstmuseums könnt ihr eurer Meinung Aus-Druck verleihen.
Ort: vor dem Kunstmuseum in der Spendhausstraße
Uhrzeit: 16 – 19 Uhr (Ohne Anmeldung)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Epiz (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen, Claudia Klatt)
Entdeckerlust und Kunst – Tiere aus Peru kennenlernen und malen
Natalia erzählt von den Tieren ihrer Heimat Peru. Dann zeigt sie euch, wie ihr mit einfachen Strichen ein Tier, z.B. einen Tukan, selbst zeichnen könnt. Zum Abschluss mischt ihr euch wie die Menschen im peruanischen Urwald eure Farben selbst aus natürlichen Zutaten zusammen und malt das Tier aus (für Kinder von 8-12 Jahren)
und
Leselust - diskriminierungsfrei
Annka kommt mit ihrer neuen Kinderbücherkiste ins Baumhaus. Ihr könnt in Ruhe stöbern, lesen, Bilder anschauen und selbst malen. Anmeldung nicht nötig - einfach vorbeikommen!
Ort: jeweils im „Baumhaus“, (Kunstmuseum OG)
Uhrzeit: 15.30 – 17.30 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
FERDA international (Susanne Stutzmann u.a.)
Kreativangebot: Mosaik basteln - für Kinder und Erwachsene
Ort: gegenüber vom Kunstmuseum (Spendhausstraße)
Uhrzeit: 15.30 – 18.30 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen (Sylvia Lierau)
"Neue Räume entdecken" - kostenlose Führung in einfacher Sprache durch die Dauerausstellung des Heimatmuseums
Das Heimatmuseum zeigt Objekte, die über 800 Jahre Geschichte der Stadt Reutlingen anschaulich machen. Während der einstündigen Führung werden einzelne wichtige Ereignisse lebendig erzählt, wie zum Beispiel: Warum wurde die Marienkirche gebaut? Was oder wer hat den großen Stadtbrand ausgelöst und warum sind im 19. Jahrhundert viele Menschen aus Reutlingen ausgewandert? Entdecke die Stadt unter einem neuen Blickwinkel!
Ort: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße
Uhrzeit: 15.00 bis 16.00 Uhr (Anmeldung unter Tel. 07121/303-2050 oder -2867)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Musikschule Reutlingen
Musikschule Reutlingen am Reutlinger Streetpiano
Schüler*innen der Klasse Tanja Ertle spielen Werke aus Klassik und Pop; in Kooperation mit dem Reutlinger Streetpiano und Ulrike Langhammer
Ort: Spendhausstraße, beim Eingang zur Stadtbibliothek
Uhrzeit: 15:00 - 16:00
Bei Regen muss dieses Angebot leider ausfallen!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Forum muslimische Frauen im Landkreis Reutlingen, (Himali Ihle)
Kreativangebot für ALLE: Henna-Tattoos malen
Ort: vor dem Kunstmuseum (Spendhausstraße)
Uhrzeit: 15.30 Uhr - 18
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Caritas Reutlingen / Diakonieverband Reutlingen / Arbeitskreis Flucht & Asyl Reutlingen / Bündnis für Menschenrechte (Sigrid Kulik/Anna Sonnemann)
Talk together! – MITeinander anstatt ÜBEReinander sprechen
Übereinander sprechen kann jeder! Miteinander sprechen nur Wenige.
Verschiedene Menschen sollen auf der Straße im Rahmen der interkulturellen Woche 2024 miteinander ins Gespräch kommen.
Das Thema wird über ein Glücksrad bestimmt. Ein Gesprächspartner dreht am Rad. Das zufällig bestimmte Thema ist Ausgangspunkt des gemeinsamen Gespräches.
Lassen Sie sich auf Ihren Gesprächspartner ein und vom Inhalt überraschen.
Kommen Sie auf ein Getränk vorbei und reden Sie mit!
Kunstprojekte von Jugendlichen, Kinderschminke und Infostände runden unser Angebot ab.
Ort: an der Mauer des Heimatmuseums-Gartens (Spendhausstraße)
Uhrzeit: 15 – 20 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V. und Integrationsrat Reutlingen (Mathias Kostinek/Handojo Tanojo)
Vielfalt verbindet - Gemeinsamer Informationsstand am Nachmittag der Vielfalt
Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ haben sich der Integrationsrat der Stadt Reutlingen und das Haus der Kulturen / Bürgerhaus zusammengefunden, um gemeinsam einen Stand bei der zentralen Veranstaltung der diesjährigen Interkulturellen Woche in Reutlingen zu betreiben.
Getreu dem Motto der zentralen Veranstaltung – Räume für alle, Nachmittag der Vielfalt – geht es auch hier um Räume; Räume der Begegnung, des Austauschs und des Kennenlernens.
Dabei erörtern die Veranstalter im Rahmen spannender Mitmachaktionen mit den Besuchern des Standes unter anderem die Frage „Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Schaut doch einfach mal vorbei!
Ort: an der Mauer des Heimatmuseums-Gartens (Spendhausstraße)
Uhrzeit: 15.30 – 18.30 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktionen der Jugendkunstschule Reutlingen (JuKs)
Mitmachaktionen Künstlerischer Bereich für Kinder
Malen, Schneiden, Kleben. Basteln.
Ort: gegenüber dem Eingang der Volkshochschule (Spendhausstraße)
Uhrzeit:16:00-20:00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das weitere, aktuelle Programm zur "Langen Nacht der Demokratie" finden Sie hier!
Clemens Dietz
Dekanatsreferent/Koordination Programm-AG der 34. IKW 2024