Profilstelle "Junge Erwachsene"

Angebote für junge Erwachsene

Junge Erwachsene sind in einer Lebensphase, in der viele wichtige Weichen gestellt und (Lebens-) Entscheidungen getroffen werden.

Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Was macht mir Spaß und wo liegen meine Talente? An welchem Ort möchte ich leben und was ist die richtige Lebensform für mich?

Junge Erwachsene stehen in ihrem Alltag oft vor der Herausforderung, sich in ganz neue Kontexte einzufinden. Übergänge und Neuanfänge stehen an der Tagesordnung, ob in der Ausbildung, im Studium, als Berufseinsteiger*in und an einem neuen Wohnort.

Junge Erwachsene haben das Bedürfnis, sich mit anderen jungen Leuten zu vernetzen, Gleichgesinnte kennenzulernen und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

Und junge Erwachsene suchen nach Orientierung. Was ist für mich ein gutes Leben? Welche Werte sind mir wichtig? Welche Rolle spielt bei all dem Gott und mein Glaube?

Unser Programm hat den Titel „Do it together“.

Unsere Angebote sind offen für alle Lebensentwürfe und Religionen. Die Themen und Veranstaltungsformen sind vielfältig und reichen vom Anti-Stress-Training über interkulturelle Kochabende, Silent Discos bis zum Lama Trekking. Die Atmosphäre ist entspannt, freundschaftlich und zwanglos. Alle Angebote sind für den schmalen Geldbeutel konzipiert. Und unsere Veranstaltungen haben alle das Ziel, Räume zu eröffnen und Gelegenheiten zu schaffen, bei denen junge Erwachsene sich vernetzen und neue Leute kennenlernen und wo sie ihre Themen einbringen und ihren Horizont erweitern können.

Nähere Informationen gibt es auf unserer Homepage www.dit-rt.de und auf Instagram unter @dit.reutlingen. Aktuelle Infos und Einladungen gibt es auch in unserer Dit WhatsApp Community, der man über diesen QR-Code beitreten kann.

Das aktuelle Programm gibt's hier!

Kontaktperson: zur Zeit vakant

Stand: Januar 2025

Profilstellen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Profilstellen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ….

  • … wollen Ideen und Themen im sozialen Raum weiter entwickeln und Experimentierorte sein
  • … sind nah und direkt bei den Menschen  in ihrem Sozialraum wie z.B. Cityseelsorge, Trauerbegleitung, Kirche und Tourismus, Menschen in Not
  • … erproben neue Wege der Seelsorge 
  • … machen Kirche für Menschen an den unterschiedlichsten Orten erfahrbar

Warum Profilstellen
Beim Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten“ (2015-2020) der Diözese Rottenburg-Stuttgart und bei der integrierten Stellenplanung (2016-2018) wurde überlegt, wie Kirchenentwicklung regional möglich gemacht werden kann unter der Berücksichtigung von Schwerpunkten, Besonderheiten und Profilen. So wurden im Rahmen der Stellenplanung die Praxis vieler verschiedener Projektstellen abgelöst durch einen Stellenpool von vierzig „Profilstellen“ für die Dekanate. Profilstellen antworten auf den Wunsch der Dekanate, spezifische Schwerpunkte der Dekanate mit Stellen abzusichern und versetzen sie in die Lage, subsidiär neue Ideen zu entwickeln und personell umzusetzen, mit denen sie die Kirche auf die Zukunft hin gestalten wollen. Damit werden Experimentierorte geschaffen, von denen die Menschen vor Ort, aber auch die gesamte Diözese profitieren können. Die inhaltliche Ausrichtung der Stellen wird vom jeweiligen Dekanat in Kooperation mit der Diözese entwickelt und vom Dekanatsrat jeweils für fünf Jahre festgelegt.

Unsere MitarbeiterInnen
Im Moment haben rund 60 MitarbeiterInnen Profilstellen in den verschiedensten Bereichen. Die meisten von Ihnen sind ausgebildete TheologInnen. Es gibt aber auch MitarbeiterInnen mit anderen Hochschulabschlüssen in Journalismus, BWL oder Sozialpädagogik.

Ansprechpartnerin und weitere Informationen:
Bischöfliches Ordinariat
Hauptabteilung (HA) V - Pastorales Personal
Elisabeth Wütz
Fon: 07472 - 169-1668
Mail: ElWuetz@bo.drs.de